Wie im letzten Monat berichtet hat sich mein altes Werkzeug um die hintere
Blattfeder zu spannen mit einem Knall verabschiedet und ich habe nun im Mai
die Konstruktion etwas modifiziert.
|
|
Hier sieht man die Gitterrohrkonstruktion, die ich um das bestehende Teil
geschweisst habe.
|
|
Soweit läuft alles nach Plan. Das Teil wird eingesetzt und anschliessend noch mit
Spannriemen am Rahmen gesichert. Nun wird die Feder wieder langsam gespannt und bis
1 cm vor dem Ziel geht alles gut …
|
|
… dann der gewohnte Knall und das schwächste Element hat den Dienst quittiert.
Dieses Mal war es halt das Endrohr auf der rechten Seite welches knickte.
Mittlerweile habe ich 2 Wochen wegen dieser Feder verloren und habe noch am selben
Wochenende eine Spannvorrichtung aus USA bestellt. Ich hoffe die kommt bald, damit ich
an der Stelle endlich vorwärts komme. Mein Tipp, lieber von Anfang an ein solches
Werkzeug kaufen, das wäre in meinem Fall sicher billiger gewesen.
|
|
Die Oelschmierung beim Ford A ist keine Druckschmierung wie bei modernen Autos,
sondern das Oel wird zuerst mit Hilfe der Oelpumpe auf das Niveau der Nockenwelle gebracht.
Das Oel fliesst dann durch die Schwerkraft nach unten wobei die 3 Lager der Nockenwelle und
der Kurbelwelle geschmiert werden. Anschliessend sammelt sich das Oel wieder in der Oelwanne
und fliesst zur Oelpumpe. Die ganze Pumpe habe ich nun zerlegt und mit neuen Lagern versehen.
|
|
Sieb und Dichtung sind auch neu und am Schluss kommt noch der Deckel drauf.
|
|
Fertig montiert ist sie wieder bereit für den Einbau.
|
|
Ein weiterer Höhepunkt war dass ich den bearbeiteten Motorblock aus dem Zylinderschleifwerk abholen
konnte.
|
|
Gemacht wurden die folgenden Arbeiten: Zylinder passend zum Uebermasskolben aufbohren und honen (man sieht den
schönen Kreuzschliff), dann wurden noch alle Ventilsitze gefräst (einschleifen mache ich selber) und
zu guter letzt wurde die Kontaktfäche zum Zylinderkopf plangefräst.
|
|
Natürlich habe ich den Block sofort in mein Gestell eingespannt, vorbereitet für die Lackierung
(Entfetten und Abdecken) und ich konnte auch bereits die Grundierung aufbringen.
PS: Auf der Seite
Ford A Modifikationen
sind die ersten 3 Beiträge zu finden, sowie unter
Tipps & Tricks
sind neue Beiträge bezüglich Blattfeder Aufarbeitung und dem
dabei verwendeten Produkt 'Slip Plate No. 1'.
|
|